Referenzübersicht

Chemicals_2020_DF-H75VN_Saudi

Saudi-Arabien

O-Ring-Dichtung H75VN mit DiamondFace® für Pumpe im Kühlprozess

Ein Chemieunternehmen im Nahen Osten setzt in der Produktion von Toluoldiisocyanat (TDI) das Kältemittel R134A-Freon ein. Kurz nach Inbetriebnahme der Kühlanlage fällt eine Magnetkupplungspumpe aus. Schnelle Hilfe war gefragt, EagleBurgmann lieferte die O-Ring-Dichtung H75VN mit DiamondFace.



Betriebsbedingungen: d1 = 90 mm (3,543”), p1 = 12,4 barg (179,8 PSIG), t = 45 °C (113 °F), vg = 6,5 m/s (21,3 ft/s)



Lesen Sie die ganze Case Study


CHI-001-2012

Australien

Kompressorendichtung in der Düngemittelherstellung

Abdichtung eines Kompressors in der Düngemittelherstellung bei Incitec Pivot Limited in Australien mit einer DGS11.1. Als Lagerabdichtung werden stickstoffgesperrte Kohleschwimmringdichtungen vom Typ Espey WD400 eingesetzt. Das Prozessmedium ist eine Mischung aus Wasserstoff und Stickstoff. Die Dichtung ist für häufigen Slow-Roll-Betrieb beim An- und Abfahren der Maschine ausgelegt.


CHI-002-2012

Deutschland

Wellendichtungen in der Ammoniakherstellung

In der Ammoniakherstellung wird Kohlendioxid aus dem Prozess mit Benfield-Lösung – wässrige Kaliumkarbonatlösung mit Diethanolamin – entfernt. Für die Abdichtung der Pumpen in diesem Bereich haben sich Gleitringdichtungen vom Typ HJS1 bewährt.



Typische Betriebsbedingungen: p = 2 … 4 bar; t = 100 … 150 °C; n = 1.500 min-1.


CHI-003-2012

Taiwan

Magnetkupplung zur Abdichtung von Ammoniak und Propan

High-Efficiency-Magnetkupplung NMB-16P-2R-45-SC als hermetische Dichtung in einer vertikalen Pumpe. Das Prozessmedium – eine Mischung aus Ammoniak und Propan – hat sehr schlechte Schmiereigenschaften. Bei der Auswahl der Werkstoffe spielt die niedrige Temperatur von -45 °C eine entscheidende Rolle.


CHI-004-2012

Vereinigte Staaten von Amerika

Kompensatoren in der Chemieproduktion

In Produktionsanlagen von Columbian Chemicals in Centerville, USA, sind mehrere Kompensatoren im Abgassystem eingebaut.



Betriebsbedingungen: p = 0,35 bar; t = 760 °C.


CHI-005-2012

Vereinigte Staaten von Amerika

Kompensatoren in der Anhydrit-Verarbeitung

Bei GBC Gulf Bayport Chemicals LP in Pasadena, USA, sind Kompensatoren bei der Verarbeitung von Anhydrit im Einsatz.



Betriebsbedingungen: p = 3,1 bar; t = 260 °C.


CHI-006-2012

China, Festland

Wellendichtung für Synthesegaskompressor

Eine gasgeschmierte Gleitringdichtung vom Typ DGS30 wird zur Abdichtung eines Kompressors in der Synthesegasanlage der BASF in Shanghai, China, eingesetzt. Stickstoffgesperrte Espey WD400 Schwimmringdichtungen dichten die Lager ab. Das Prozessmedium ist Kohlendioxid.



Betriebsbedingungen: p1 (dynam.) = 18,5 bar; t = 70 °C; n = 25.750 min-1.


CHI-007-2012

Deutschland

Wellendichtung für Ethylenpumpe

Im Cracker des Dow Olefinverbunds in Böhlen, Deutschland, wird flüssiges, hochreines Ethylen verpumpt. Eine Tripeldichtung vom Typ MFLCT80S1 dichtet die Pumpenwelle ab. Die Metallbalgdichtung hat bei den vorherrschenden Temperaturen bis -100 °C deutliche Vorteile. Ein Thermosiphonsystem vom Typ TS2000 versorgt die Dichtung.


CHI-008-2012

Vereinigte Staaten von Amerika

Kompensatoren für dampfführende Rohrleitungen

Bei Eastman Chemical Co. in Kingsport, USA, sind Kompensatoren in dampfführenden Rohrleitungen im Einsatz.



Betriebsbedingungen: p = 0,55 bar; t = 427 °C.


CHI-009-2012

Deutschland

Pumpenwellendichtung nach TA-Luft

In der Anlage zur Cumolalkylierung eines deutschen Chemieunternehmens werden eine Reihe von Chemienormpumpen mit Cartridgedichtungen des Typs Cartex abgedichtet. Das Prozessmedium ist ein Gemisch aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, daher ist die TA-Luft zu berücksichtigen. Zur Versorgung wird ein Thermosiphonsystem des Typs TS2000 eingesetzt.


CHI-010-2012

Deutschland

Magnetkupplungen für Spindelschraubenpumpen

Bayer in Leverkusen, Deutschland, setzt in der Herstellung von Vorprodukten für die Polyurethanherstellung mehrere Schraubenspindelpumpen ein, die mit Magnetkupplungen vom Typ MAK66S3 abgedichtet werden. Prozessmedien sind verschiedene Polyether mit Viskositäten von bis zu 3.500 mPas.



Betriebsbedingungen: p = 6 bar; t = 20 … 80 °C; n = 350 … 1.500 min-1.


CHI-011-2012

Kanada

Kompensatoren in Ethylen-Cracker

Im Bereich des Ethylen-Crackers von Nova Chemicals, Sarnia Ontario, Kanada, sind mehrere Metallkompensatoren im Einsatz.



Betriebsbedingungen: p = 3,45 bar; t = 420 °C.


CHI-012-2012

Niederlande

Magnetkupplung zur Abdichtung von Kreiselpumpen

Abdichtung einer Kreiselpumpe in der Herstellung von Aromaten bei Shell in den Niederlanden. Aufgrund der hohen Antriebsleistung von 75 kW wird die High-Efficiency-Magnetkupplung NMB-22P-9R-35-ND eingesetzt. Durch den einzigartig hohen Wirkungsgrad werden die Leistungsverluste und die damit verbundene Wärmeentwicklung drastisch reduziert.



Betriebsbedingungen: p = 35 bar; t = 20 °C; n = 990 min-1.


CHI-013-2012

Vereinigte Staaten von Amerika

Metallkompensatoren in der Salpetersäureherstellung

Bei El Dorado Chemical Co. in Arkansas, USA, sind Metallkompensatoren in der Anlage zur Herstellung von Salpetersäure im Einsatz.



Betriebsbedingungen: p = 10 bar; t = 649 °C.


CHI-014-2012

Deutschland

Rührwerksdichtungen für Hochdruckreaktoren

Die Wacker Chemie AG in Burghausen, Deutschland, dichtet mehrere Hochdruckreaktoren mit Obenantrieb in der Polymerdispersionsherstellung mit Hochdruckdichtungen vom Typ HSHLV-D mit Kühlflansch ab. Alle Dichtungen werden mit einem gemeinsamen Sperrsystem versorgt.



Betriebsbedingungen: p1 = Vakuum … 100 bar; t = … 100 °C; n = 25 … 100 min-1.


CHI-018-2012

Vereinigte Staaten von Amerika

Magnetkupplungen in der Reinigungsmittelherstellung

Roth-Pumpe, abgedichtet mit der Magnetkupplung MAK66, im Einsatz bei einem Hersteller von Seifen und Reinigungsmitteln in den USA.



Betriebsbedingungen: p = 22 bar; t = 50 °C; n = 3.500 min-1.


CHI-019-2012

Vereinigte Staaten von Amerika

Kompensatoren in Dampf und Pigmentherstellung

Dupont de Nemours and Company in Pass Christian, USA, setzt mehrere Kompensatoren im Bereich Dampf / Farbpigmente ein.



Betriebsbedingungen: p = +0,48 … -0,48 bar; t = 354 °C.


CHI-020-2012

Vereinigte Arabische Emirate

Rein-PTFE-Dichtungen für emaillierte Behälter

Zur Herstellung von Betonfließmitteln setzt Tytan Organics Chemical Co. in den Vereinigten Arabischen Emiraten emaillierte Reaktorkessel ein. Die Flansche und Deckel sind mit Burachem-Multi-Flachdichtungen aus reinem PTFE abgedichtet. Medium: Naphtalinsulfonat-Formaldehyd.



Betriebsbedingungen: p = 6 bar; t = 220 °C.



Laden Sie die PDF-Datei herunter, um den gesamten Artikel anzuzeigen.


CHI-021-2012

Deutschland

Metallbalgdichtungen für Tankpumpen

Abdichtung von Be- und Entladepumpen von Tankfahrzeugen mit Metallfaltenbalgdichtung MFLS12. Bedingt durch die niedrigen Temperaturen kommen spezielle Gleit- und Nebendichtungswerkstoffe mit BAM-Zulassung zum Einsatz.



Typische Betriebsbedingungen: p = 5 bar; t = -190 °C; n = 6.000 … 8.000 min-1.


CHI-022-2012

Deutschland

Wellenabdichtungen für gasförmige Medien

Gasgeschmierte Metallfaltenbalgdichtungen MFLC-GS als Einzel- oder Doppeldichtung zur Wellenabdichtung von Prozesspumpen in Luftzerlegungsanlagen. Typische Prozessmedien sind flüssige Gase, wie z.B. Stickstoff. Die tiefen Temperaturen erfordern spezielle Werkstoffe für die Nebendichtungen, wie z.B. die bewährten Grafitdichtungen vom Typ Statotherm.



Betriebsbedingungen: p = … 25 bar; t = … -199 °C; n = 6.000 … 8.000 min-1.